Subnetz-Rechner

Das groĂe Subnetz-Lerntool đ
Willkommen! Dieses Tool hilft dir, Subnetting zu meistern â eine SchlĂŒsselkompetenz in der Netzwerktechnik. Wir zeigen dir, was hinter den Zahlen steckt und warum es fĂŒr deinen Job so wichtig ist.
Was ist das ĂŒberhaupt?
IP-Adresse: Wie die Adresse deines Hauses (StraĂe + Hausnummer). Sie macht ein GerĂ€t im Netzwerk eindeutig auffindbar.
Subnetzmaske / CIDR-PrĂ€fix: Der „Postleitzahl-Bereich“ fĂŒr dein Netzwerk. Sie legt fest, welcher Teil der IP-Adresse die „StraĂe“ (das Netz) und welcher die „Hausnummer“ (das GerĂ€t/der Host) ist.
Der interaktive Subnetz-Rechner
Gib eine IP-Adresse und einen CIDR-PrÀfix an. Der Rechner macht die Magie und wir erklÀren dir danach jeden Schritt.
Die Ergebnisse im Detail erklĂ€rt đ§
Hier siehst du, was der Rechner aus deiner Eingabe gemacht hat. Klicke auf [Was bedeutet das?] fĂŒr eine einfache ErklĂ€rung.
Netzwerkadresse: [Was bedeutet das?] | |
Analogie: Der StraĂenname deines Viertels. Dies ist die erste Adresse und reprĂ€sentiert das gesamte Subnetz. Sie kann keinem GerĂ€t zugewiesen werden. Alle GerĂ€te in diesem Netz teilen sich diese „StraĂenadresse“. | |
Erste nutzbare Host-IP: [Was bedeutet das?] | |
Analogie: Das erste Haus in der StraĂe (Hausnummer 1). Dies ist die erste Adresse, die du einem GerĂ€t (PC, Drucker, Server) in diesem Subnetz tatsĂ€chlich zuweisen kannst. | |
Letzte nutzbare Host-IP: [Was bedeutet das?] | |
Analogie: Das letzte Haus in der StraĂe. Dies ist die letzte Adresse, die du einem GerĂ€t in diesem Subnetz zuweisen kannst. | |
Broadcast-Adresse: [Was bedeutet das?] | |
Analogie: Ein Rundruf an alle HĂ€user in der StraĂe. Eine Nachricht an diese Adresse geht an ALLE GerĂ€te im selben Subnetz. Sie wird z.B. genutzt, um einen DHCP-Server zu finden. Kann keinem GerĂ€t fest zugewiesen werden. | |
Nutzbare Hosts: [Was bedeutet das?] | |
Formel: $2^{(32 – CIDR)} – 2$ Die Anzahl der GerĂ€te, die in diesem Subnetz eine IP-Adresse bekommen können. Wir ziehen immer zwei Adressen ab: die Netzwerk- und die Broadcast-Adresse, da diese reserviert sind. (SonderfĂ€lle bei /31 und /32) |
Unter der Haube: Die binĂ€re Magie âš
Um Subnetting wirklich zu verstehen, muss man es binÀr sehen. Die Subnetzmaske ist wie eine Schablone. Wo eine 1
steht, gehört die IP-Adresse zum Netzanteil. Wo eine 0
steht, gehört sie zum Hostanteil. Die Netzwerkadresse wird durch eine logische UND-VerknĂŒpfung berechnet.