IPv6 – Was ist das eigentlich?


Was ist der Unterschied zwischen IPv4 und IPv6?

  • IPv4:
    • Hat 4 Zahlenblöcke (z. B. 192.168.1.23)
    • Jede Zahl ist zwischen 0 und 255
    • Insgesamt etwa 4,3 Milliarden Adressen (das reicht einfach nicht mehr für alle Geräte weltweit!)
  • IPv6:
    • Hat 8 Gruppen aus 4 Hexadezimalzahlen (z. B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334)
    • Viel mehr Kombinationen möglich (340 Sextillionen – das sind 340 mit 36 Nullen!)
    • Zukunftssicher: Jedes Staubsauger-Roboter, jedes Handy, jedes IoT-Gerät kann eine eigene Adresse bekommen.

Wie sieht eine IPv6-Adresse aus?

Beispiel:
2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334

Die Adressen bestehen aus 8 Blöcken, getrennt durch Doppelpunkte.
Jeder Block ist eine Hexadezimalzahl (also 0-9 und a-f).

Abkürzen erlaubt:

  • Führende Nullen in jedem Block kann man weglassen:
    2001:db8:85a3:0:0:8a2e:370:7334
  • Mehrere Blöcke mit nur Nullen kann man mit :: abkürzen (aber nur einmal pro Adresse!):
    2001:db8:85a3::8a2e:370:7334

Warum brauchen wir IPv6?

  • Immer mehr Geräte kommen ins Internet (Handys, Fernseher, Autos, Lampen…)
  • Mit IPv4 gehen uns die Adressen aus.
  • IPv6 löst das Problem – jede Kaffeemaschine kann eine eigene Adresse haben.

Was ist sonst noch anders bei IPv6?

  • Kein NAT mehr nötig:
    Bei IPv4 müssen oft viele Geräte eine Adresse “teilen” (Stichwort: NAT und Router). Bei IPv6 bekommt jedes Gerät direkt eine eigene Adresse.
  • Integrierte Sicherheit:
    IPv6 bringt von Anfang an Features für mehr Sicherheit mit (z. B. IPsec).
  • Automatische Adressvergabe:
    Geräte können sich oft ihre IPv6-Adresse selbst “basteln” (SLAAC).
  • Einfacheres Routing:
    Die Netzwerke können besser und schneller arbeiten, weil die Struktur der Adressen cleverer ist.

Was bedeutet das für mich als Azubi?

  • In der IT wirst du immer mehr mit IPv6 zu tun haben – egal ob Server, Netzwerk oder Entwicklung.
  • Tools und Befehle sind fast gleich, oft reicht ein zusätzlicher Parameter (z. B. ping6 statt ping).

Beispiel: IPv6-Ping unter Windows oder Linux

ping6 google.com
# oder
ping -6 google.com

Häufige Fragen

Brauche ich jetzt noch IPv4?
Ja, viele Netzwerke benutzen beides (Dual Stack). Aber langfristig wird IPv6 Standard.

Ist IPv6 schwer zu lernen?
Nein, es ist nur etwas gewöhnungsbedürftig wegen der langen Adressen.


Zusammengefasst:

  • IPv6 ist der neue Standard für IP-Adressen.
  • Mehr als genug Adressen für alle Geräte auf der Welt.
  • Adressen sehen anders aus, funktionieren aber ähnlich.
  • In Zukunft führt kein Weg daran vorbei!

Extra-Tipp:
Schau mal in deinem Heimnetzwerk, ob deine Geräte schon eine IPv6-Adresse haben! Meist findest du das in den Netzwerkeinstellungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top News